Neuanmeldungen in der Kita Abenteuerland
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,
vielen Dank für Ihr Interesse an einem Kita-Platz in unserem Abenteuerland in Köngernheim. Wir freuen uns auf das bevorstehende gemeinsame Abenteuer. Und schon geht´s los: Hier sind einige Informationen für Sie zur Orientierung vor der Aufnahme in die Kita.
Erste Schritte zur Anmeldung
Schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an abenteuerland@kita-koengernheim.de und teilen uns Ihren Wohnort, den Namen und das Alter des Kindes, sowie den Aufnahmewunsch mit. Sobald Sie den ersten E-Mail-Kontakt zu uns hatten, tragen wir Ihren Aufnahmewunsch in die Warteliste ein. Generell betreuen wir in unserer Einrichtung Kinder ab dem ersten Geburtstag bis zur Einschulung. Es ist in einer Kita nicht immer möglich, einen Kita-Platz vergeben oder den Wunschtermin der Aufnahme erfüllen zu können. Dies wird mit Ihnen in einem Telefonat besprochen.
Voranmeldung
Sollte Ihr Kind zu diesem Zeitpunkt bereits geboren sein, erhalten Sie von uns eine Voranmeldung, die Sie bitte ausgefüllt zurücksenden. Sollte das Kind vor unserem Erstkontakt noch nicht auf der Welt sein, teilen Sie uns später bitte den Geburtstermin mit. Ab diesem Zeitpunkt ist das Ausfüllen der Voranmeldung möglich. Das Anmeldedatum wird somit der Geburtstag des Kindes. Mit diesen Schritten haben Sie alles getan, was im Vorfeld der Anmeldung wichtig ist. Das Kind steht in der Warteliste und uns liegt das von Ihnen ausgefüllte Voranmeldeformular vor. Nun heißt es warten und „wachsen lassen“.
Platzzusage und Vorbereitung
Verbindliche Platzzusicherungen erhalten Sie drei Monate vor Aufnahme des Kindes. Fordern Sie bei Bedarf gerne eine schriftliche Zusage von uns an.
Für einen Schnuppernachmittag (Besichtigungstermin) laden wir Sie schriftlich ein. Diese Nachmittage finden zwei Mal im Jahr statt (Frühjahr/Herbst). An welchem Termin Sie eingeladen werden, hängt von dem Aufnahmedatum ab.
Besonderheiten im U3-Bereich
Im U3-Bereich ist es konzeptionell vorgesehen, dass alle Kinder am Mittagessen teilnehmen. Sollten Sie dies für Ihr Kind nicht wollen, besprechen Sie es bitte bereits bei der Anmeldung mit der Leitung oder mit den Bezugserzieherinnen.
Eingewöhnungsphase
Das Erstgespräch, zu dem Sie die Gruppenerzieherin einlädt, führen Sie circa vier Wochen vor der Eingewöhnung. Bei diesem Gespräch erhalten Sie alle weiteren Anmeldeformulare, mit der Bitte, diese spätestens eine Woche vor der Eingewöhnung in der Kita abzugeben. Den genauen Beginn der Eingewöhnung klären Sie mit der Erzieherin. In selteneren Fällen kann es passieren, dass der Eingewöhnungstermin aus innerbetrieblichen Gründen verschoben werden muss. Wir versuchen in solchen Fällen, rechtzeitig zu informieren. Der Beginn der Eingewöhnung kann im Verlauf eines Monats liegen und nicht unbedingt nur am Monatsanfang. Bedenken Sie dies bei der evtl. Kündigung einer Fremdbetreuung (z. B. Tagesmutter) und bei der Anmeldung für einen U2-Platz. Die U2-Plätze sind kostenpflichtig und immer für einen ganzen Monat zu entrichten.
Ablauf der Eingewöhnung
Ihr Kind benötigt eine konstante Bezugsperson während der gesamten Eingewöhnungsphase. Es sollte nach Möglichkeit keinen Wechsel der Betreuung geben. Wir empfehlen, circa sechs Wochen einzuplanen. Dies sorgt für die benötigte Ruhe für alle Beteiligten. Die Bring- und Abholzeiten während der Eingewöhnung besprechen die betreuenden PädagogInnen mit Ihnen. Die Eingewöhnung ist individuell auf das jeweilige Kind und den gesamten Lösungsprozess abgestimmt. Verlauf und Dauer lassen sich nicht exakt vorhersehen. So wenig Unterbrechungen wie möglich erleichtern dem Kind den Übergang in die Kita. Daher finden keine Eingewöhnungen kurz vor unseren Betriebsferien (stets die letzten drei Wochen der regulären Schulsommerferien in RLP) statt.
Unterbrechungen der Eingewöhnung
Bei Krankheiten seitens des Kindes oder akutem Personalmangel wird die Eingewöhnung unterbrochen und anschließend fortgeführt.
Notfallplan und Betreuungszeiten
Zur Info für Sie: Im Falle von Personalmangel greift unser vom Jugendamt genehmigter Notfallplan, nachdem wir uns verbindlich zu richten haben. Dies kann auch bedeuten, dass es spontan zur Reduktion von Betreuungszeiten und/oder Schließungen einzelner oder mehrerer Gruppen kommen kann. Für Sie als Eltern, deren Kind in einer Kita betreut wird, heißt das: Sie brauchen einen „Plan B“.
Ungefähr nach dem Motto: „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.“ Könnte lauten: „Organisiere bei Zeit, das verschafft Dir in der Not, die so wichtige Ruhe.“ „Kita-Eltern“ brauchen für ihr Kind neben sich selbst und der Kita eine weitere verlässliche Betreuungsmöglichkeit. Gerade die kleineren Kinder erkranken naturgemäß kurzfristig und manchmal häufiger als uns lieb ist oder sie müssen aus anderem Grund abgeholt werden.
Schließtage der Kita
Bitte beachten Sie für Ihre Urlaubsplanung die Schließtage der Kita. Diese sind die jährlichen Brückentage, Rosenmontag, zwischen den Jahren und die drei Wochen Sommerschließung. Eine Jahresplanung erhalten Sie im Erstgespräch.
Gut zu wissen:
Eine Kindertagesstätte ist zur Aufnahme und Betreuung der Kinder an eine vom Jugendamt erteilte Betriebserlaubnis und deren rechtliche Grundlagen, sowie an das Einhalten der Aufnahmekriterien gebunden. Demnach erhalten nicht ortsansässige Kinder einen Jahresvertrag. Dieser kann, muss aber nicht zwingend verlängert werden (Platzkapazität). Eine Ausnahmeregelung besteht jedoch bei Geschwisterkindern. Haben Sie bereits ein Kind in unserer Kita, das weiterhin die Kita besucht, ist es möglich, für das Geschwisterkind einen unbefristeten Vertrag zu bekommen. In diesem Rahmen werden Kita-Plätze vergeben. Je nach Sachlage kann es vorkommen, dass nicht alle Elternwünsche von einer Kita erfüllt werden können. Für solche Situationen hat das Jugendamt eine Telefonnummer (06132-787-13444) eingerichtet, um Sie bei der Suche nach anderen Lösungen zu unterstützen.
Checkliste:
- Aufnahmewunsch per Mail der Kita gemeldet
- Kind auf die Welt gebracht 😊
- Voranmeldeformular erhalten
- Voranmeldung ausgefüllt in der Kita abgegeben
- Möglichen Aufnahmezeitraum mit der Kita besprochen
- Geduldig warten 😊
- drei Monate vor Aufnahme schriftliche Zusage möglich
- Fremdbetreuung „Plan B“ organisiert
- Termin für Erstgespräch festgelegt
- Anmeldeunterlagen ausgefüllt und in der Kita abgegeben
- Beginn der Eingewöhnung
Wir hoffen, Sie im Vorfeld ausreichend für ein „geduldiges Warten und Wachsen lassen“ informiert zu haben.